Skip to content
  • Datenschutz
  • Impressum

Pommersches Volksliedarchiv

Greifswald

  • Texte
  • Melodien
  • read&search
  • Orte
  • Menschen
  • Liederbücher
  • Das Projekt
    • Zur Geschichte des Volksliedarchivs
    • Aktuelles
  • Pommern singt
  • Toggle search form
O-2865 Kirchhoff (1927)
O-2866 Kirchhoff (1927)
O-2868 Kirchhoff (1927)
O-2869 Kirchhoff (1927)
O-2870 Kirchhoff (1927)
O-2877 Kirchhoff (1927)
O-2878 Kirchhoff (1927)
O-2879 Kirchhoff (1927)
O-2882 Kirchhoff (1927)
O-4133 Leive, bruge Guge Prof. Dr. Mathilde Haenicke (Stettin) (1927)
31521, 2, 3, 4 Lehrer A. Lucht (1929)
45901, 2, 3, 4, 5, 6, 7 Caroline Wurmsen (1927)
O-45901, 2, 3, 4, 5, 6, 7 Caroline Wurmsen (16.07.1927)
O-45921, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 Caroline Wurmsen (16.07.1927)
O-45911, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 Caroline Wurmsen (16.07.1927)
45911, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 Caroline Wurmsen (1927)
O-10577Acht üm'n König (20.01.1934)
O-10578Acht üm'n König (20.01.1934)
O-4587Achteen Aben Caroline Wurmsen (16.07.1927)
4587Achten Aben stehn zwe Klaben Caroline Wurmsen (1927)
O-4131Adam Prof. Dr. Mathilde Haenicke (Stettin) (1927)
4131Adam hatte sieben Söhne Frau Prof. Mathilde Haenicke (Stettin) (1927)
8146Adebar, du Langebein Fr. Breese (1931)
O-10571Adebor (20.01.1934)
O-8146Adebor Fr. Breese (Dez. 1931)
O-4585Adebor Caroline Wurmsen (16.07.1927)
O-4586Adebor Caroline Wurmsen (16.07.1927)
4586Adebor Langben Caroline Wurmsen (1927)
4585Adebor odr Caroline Wurmsen (1927)
O-10583Adje Christin (24.06.1934)
2932An der Quelle sass Stöwer (1927)
O-9507Anno Krug för föftig Otto Fingerhut, Frau Lembke (17.06.1934)
O-9513Auf dem Berge Sinai Otto Fingerhut (17.06.1934)
O-4899Auf der Alpe ragt ein Haus Julius Kraushaar (1929)
O-2876Auf einmal blüht im Jahr Kirchhoff (1927)
O-2864Auf's Land, auf's Land Kirchhoff (1927)
2864Auf's Land, auf's Land Kirchhoff (1927)
O-10566Bah Lämming (20.01.1934)
8143Bahschäping liep int holt Fr. Breese (1931)
O-8143Bahschäping liep int holt Fr. Breese (Dez. 1931)
O-10569Bimmel, bammel, below (20.01.1934)
O-2804Bimmel, bemmel, beier Hoepke (02.03.1927)
2804Bimmel, bemmel, beier Hoepke (1927)
8137Buh köcking, brumm Fr. Breese (1931)
O-8137Buh köcking, brumm Fr. Breese (Dez. 1931)
O-2803Buhköhking ut Halverstadt Hoepke (02.03.1927)
2803Buhköhking ut Halverstadt Hoepke (1927)
O-4905Das beste Bier im ganzen Nest Julius Kraushaar (1929)
O-2807Dei Allsch, dei nahm dat Marquardt Briest (02.03.1927)
2807Dei Allsch, dei nahm dat Marquardt Briest (1927)
O-4901Der Mensch soll nicht stolz Julius Kraushaar (1929)
O-4903Der Reiche lebt herrlich Julius Kraushaar (1929)
O-4700Der Sperling ist ein Vögelein Dr. Kurt Pirk, Dr. Schulz (Köslin) (Jan. 1929)
O-5652Dor keem enmal en Scheper Paul Schönwogge, Otto Wobbe (Hrsg.) (1929)
O-5833Dort unten im Tal Frau Michaelis (1929)
O-5840Dort unten in der Mühle Frau Michaelis (1929)
O-7664Du lütte säute Zuckerpopp W. Schröder (Stralsund) (1907)
O-10575Eia popaia (20.01.1934)
O-6692Ein armer Fischer bin ich zwar Max Bede (05.05.1930)
4563Ein Bauernmädchen ging zur Stadt Irmgard Wienholz (1927)
O-4563Ein Bauernmädchen ging zur Stadt Irmgard Wienholz (Juni 1927)
O-4138Ein Pommer von der rechten Prof. Dr. Mathilde Haenicke (Stettin) (1927)
O-4774Eine Heldin wohl erzogen Julius Kraushaar (1929)
O-9511Eine kleine Minkmaus Otto Fingerhut (17.06.1934)
O-4434Eine meine micken macken J. Hiller (14.10.1927)
4434Eine meine micken macken J. Hiller (1927)
O-4433Eine meine Mienchen Lehrer Bonn, Studienrat Dr. Siuts (1927)
4433Eine meine Mienchen Uhrmacher J. Hiller (1927)
O-4435Eins, zwei, 3, 4, 5, 6, 7 Uhrmacher J. Hiller, Studienrat Dr. Siuts (14.10.1927)
4435Eins, zwei, 3, 4, 5, 6, 7 Uhrmacher J. Hiller, Studienrat Dr. Siuts (1927)
4126Eins, zwei, drei Prof. Mathilde Haenicke (1927)
O-4126Eins, zwei, drei Prof. Dr. Mathilde Haenicke (1927)
4588En, zwee, dree, vier Caroline Wurmsen (1927)
O-4588En, zwee, dree, vier Caroline Wurmsen (16.07.1927)
O-4558Ene dene Irmgard Wienholz (Juni 1927)
O-9508Ene mene Otto Fingerhut (17.06.1934)
O-9509Ene mene Otto Fingerhut (17.06.1934)
O-9510Ene mene Otto Fingerhut (17.06.1934)
O-4139Ene mene Prof. Dr. Mathilde Haenicke (Stettin) (1927)
4558Ene, dene, ditschen, datschen Irmgard Wienholz (1927)
O-2863Er ist Nicks mi Kirchhoff (1927)
O-4431Es kommt ein Herr J. Hiller, Studienrat Dr. Siuts (14.10.1927)
O-7663Es kommt ein Herr W. Schröder (Stralsund) (1907)
4431Es kommt ein Herr aus Ninifee, Niniffe J. Hiller, Studienrat Dr. Siuts (1927)
7663Es kommt ein Herr aus Ninive, Ninive W. Schröder (Stralsund) (1907)
O-8150Es steht eine Linde Herr Breese (Dez. 1931)
O-2482Es wohnen zwei Schwäne am See Else Stöwe (1927)
O-6695Es wollt ein Jäger jagen Max Bede (05.05.1930)
O-2875Frisch Kammraden laßt uns Kirchhoff (1927)
O-10581Gah von mi (20.01.1934)
8147Gans up e deel, Herr Breese (Dez. 1931)
O-9514Gäus up de Dehl Otto Fingerhut, Frau Lembke (17.06.1934)
Gäus up de Dehl Universitäts-Obersekretär Alfred Schult (01.03.1933)
O-9348Gäus up de Dehl Universitäts-Obersekretär Wolf Schult (07.09.1933)
O-8147Gäus up de Dehl Herr Breese (Dez. 1931)
Gäus up é Däl, Gäus up é Däl, Universitäts-Obersekretär Adolf Schult (07.09.1933)
O-3812Graf Eulenfels Blank (1928)
O-3787Graf Eulenfels K. Fischer (1928)
O-4624Gute Nacht, gute Nacht unbekannt (02.11.1927)
4624Gute Nacht, gute Nacht, wir lieben Alle! (02.11.1927)
O-8149Guten Tag, Frau Klapperjahn Herr Breese (Dez. 1931)
O-9515Guten Tag, guten Tag Otto Fingerhut, Frau Lembke (17.06.1934)
O-4697Hans hät Hosen an Dr. Kurt Pirk, Dr. Schulz (Köslin) (Jan.1929)
9009Hans sitt in' Schoosstean un flickte sine Schoh Frl. Susanne Erdmann (1934)
O-10576Hans, Hans, Haunerloch (20.01.1934)
O-9506Hänschen satt in'n Schorsteen Otto Fingerhut (17.06.1934)
4439Häschen in der Grube Uhrmacher J. Hiller (1927)
O-4439Häschen in der Grube Uhrmacher J. Hiller (14.10.1927)
9023Hau de Katt den Stert af, Fräulein Susanne Erdmann (1934)
O-2862He was kümt von Kirchhoff (1927)
O-10572Heididelditt, min Mann is Sneider (20.01.1934)
O-8153Heinrich schlief bei seiner Neuvermählten Herr Breese (Dez. 1931)
O-5663Herr Schmidt, Herr Schmidt Dr. Georg Schwarz, Otto Wobbe (Hrsg.) (1929)
O-5680Herr Schmidt, Herr Schmidt Vaz Klaw, Otto Wobbe (Hrsg.) (1929)
O-5681Herr Schmidt, Herr Schmidt Prof. Dr. Richard Schmitt, Otto Wobbe (Hrsg.) (1929)
O-5664Herr Schmidt, Herr Schmidt, Fritz Gräff, Otto Wobbe (Hrsg.)
4623Hier ist's grün, hier ist Scherz, (1927)
O-4623Hier ist's grün, hier ist Scherz, unbekannt (02.11.1927)
O-10573Holten dröding (20.01.1934)
O-4135Hoppe, hoppe Reiter Prof. Dr. Mathilde Haenicke (Stettin) (1927)
O-8148Hübsches junges Mädchen Herr Breese (Dez. 1931)
O-10574Huch heiß Panitschenschauh (20.01.1934)
O-4699Hund hoch, Start siet Dr. Kurt Pirk, Dr. Schulz (Köslin) (Jan.1929)
O-4812Ich bin ein freier Mann Julius Kranshaar (1929)
O-4902Ich ging einmal für mich allein Julius Kraushaar (1929)
O-7096-1Ich hab den Frühling gesehen Frau Zrumke (1930)
O-7096Ich hab den Frühling gesehen Frau Zrumke (1930)
Ich habe den Frühling gesehen Dr. Goebel, Frau Ziemke (1928)
O-2861Ich hatte nicht Ruhe Kirchhoff (1927)
O-10570Ick heww den Hamel sin Bein (20.01.1934)
4589Ick un du Caroline Wurmsen (1927)
O-4589Ick un du Caroline Wurmsen (16.07.1927)
O-2867Ihr lieben Leutchen hört Kirchhoff (1927)
O-4696Immer fest runtertreten Dr. Kurt Pirk, Dr. Schulz (Köslin) (Jan.1929)
O-2078In des Waldes tiefsten Gründen C. H. (1927)
O-4907Ja als die Mutter ging zur Ruh Julius Kraushaar (1929)
O-8212Johann spann an Maurer Reinsch (Greifswald), Max Beck (Bergheim) (1931)
O-9961Johann und Fieken Marianne Renter (23.05.1932)
8212Johann, spann an Maurer Reinsch (Greifswald), Max Beck (Bergheim) (1931)
O-9351Jule holl di fast Universitäts-Obersekretär Wolf Schult (07.09.1933)
1179Jule holl di fat, nu geiht de Trödel los Universitäts-Obersekretär Adolf Schult (1933)
O-6693Keine Feuer, keine Kohle Max Bede (05.05.1930)
O-8214Klapperstorch Frau Reinsch (Greifswald), Max Beck (Bergheim) (1931)
8214Klapperstorch du ohler, Maurer Reinsch (o. D.)
O-4437Kricht kricht durch Uhrmacher J. Hiller, Studienrat Dr. Siuts (14.10.1927)
4437Kricht kricht durch, durch diese goldene Brücke Uhrmacher J. Hiller, Studienrat Dr. Siuts (1927)
O-2873Laßt uns ein Kirchhoff (1927)
2873Laßt uns ein Lied Kirchhoff (1927)
O-2880Leise rauscht es in Kirchhoff (1927)
O-5662Lot is tod Dr. Georg Schwarz, Otto Wobbe (Hrsg.) (1929)
O-5654Lott is dot Wilhelm Markmann, Otto Wobbe (Hrsg.) (1929)
O-5656Lott is dot Otto Wobbe (Hrsg.) (1929)
O-5657Lott is dot Viena Vaitwe, Otto Wobbe (Hrsg.) (1929)
O-5658Lott is dot O. Lühw (Lassau), Otto Wobbe (Hrsg.) (1929)
O-5659Lott is dot Hermann Klaudiur, Otto Wobbe (Hrsg.) (1929)
O-5660Lott is dot Otto Wobbe (Hrsg.) (1929)
O-5661Lott is dot Marie Wagner, Otto Wobbe (Hrsg.) (1929)
O-2483Lütt Anning, Susanning Else Stöwe (1927)
O-8889Lütt Anning, Susanning Else Schuldt (1932)
O-2484Lütt Matten Du Hås Else Stöwe (1927)
O-9512Machet auf das Tor Otto Fingerhut (17.06.1934)
9534Machet auf das Tor Erna Bleck (1934)
O-9534Machet auf das Tor Erna Bleck (10.06.1934)
O-10567Macht Laden zu (20.01.1934)
O-7097Macht man im Leben kaum Frau Zrumke (1930)
O-9535Mariechen saß auf einem Stein Erna Bleck (10.06.1934)
O-5835Mariechen saß weinend am Strande Frau Michaelis (1929)
O-5785Mariechen saß weinend im Garten Emma Weisenburg (1929)
O-5821Mariechen saß weinend im Garten Frau Zugführer Lange, geb. Schwartz (1929)
O-5823Mariechen saß weinend im Garten Marta Mischn (1929)
O-5824Mariechen saß weinend im Garten Frau Stammwitz (1929)
O-5866Mariechen saß weinend im Garten Redmann (1929)
O-5905Mariechen saß weinend im Garten Marieluise Müller (10.10.1929)
O-8152Mariechen saß weinend im Garten Herr Breese (Dez. 1931)
O-8154Mariechen saß weinend im Garten Lehrer Nemitz, (Laber) (Dez. 1931)
O-6834Matrosen, Matrosen stud. phil. Heinemann (1931)
O-2481Mein guter Michel liebet mich Else Stöwe (1927)
O-4436Meine Mu' meine Mu Uhrmacher J. Hiller (14.10.1927)
4436Meine Mu' meine Mu meine Mutter schickt mich her Uhrmacher J. Hiller (1927)
O-3808Min oll Großvavader sprekt Heyer (Boitzenburg/Elbe) (1928)
O-8844Min Vadder heit Hans Voagelnest Christian Lebahn (1932)
O-4430Mir ist eine Gans gestohlen Uhrmacher J. Hiller, Studienrat Dr. Siuts (14.10.1927)
4430Mir ist eine Gans gestohlen Uhrmacher J. Hiller, Studienrat Dr. Siuts (1927)
O-2874Mit einem Fiedelbogen und einer Baßgeige Kirchhoff (1927)
O-2872Morgen muß mein Schatz abreisen Kirchhoff (1927)
O-5839Morgen muss ich fort von hier Frau Michaelis (1929)
O-9350Mudder Witt, Mudder Witt Universitäts-Obersekretär Wolf Schult (07.09.1933)
O-10568Mudder Wittsch, Mudder Wittsch (20.01.1934)
8145Mutter Witsch, Mutter Witsch, Frau Breese (1931)
O-8145Mutter Wittsch, Mutter Wittsch Frau Breese (Dez. 1931)
O-4904O Mein O Mein O Mein Julius Kraushaar (1929)
O-8843Oll Mann wull rieden Margot Bluhm (1932)
O-8850Oll Mann wull rieden Marianne Renter (23.05.1932)
O-2806Öng döng do Hoepke, Berlin (02.03.1927)
O-2805Öng döng troa kattr Hoepke, Berlin (02.03.1927)
2805Öng döng troa kattr Hoepke, Berlin (1927)
4137Pöte, pöte Prof. Dr. Haenicke (1927)
O-4137Pöte, pöte Prof. Dr. Mathilde Haenicke (Stettin) (1927)
O-4134Püthöneken, Püthöneken Prof. Dr. Mathilde Haenicke (Stettin) (1927)
O-4432Ri, ra, rutsch Uhrmacher J. Hiller, Studienrat Dr. Siuts (14.10.1927)
4432Ri, ra, rutsch, wir fahren in der Kutsch Uhrmacher J. Hiller, Studienrat Dr. Siuts (1927)
4438Ringel, rangel, Rosenkranz Poppendanz Eierschal Uhrmacher J. Hiller, Studienrat Dr. Siuts (1927)
O-4438Ringel, ringel Rosenkranz Uhrmacher J. Hiller, Studienrat Dr. Siuts (14.10.1927)
O-6694Ringel, ringel Rosenkranz Max Bede (05.05.1930)
O-10580Rumm mit mi in'n dunkeln (20.01.1934)
4584Schlab, Kindin schlab Caroline Wurmsen (1927)
O-4584Schlab, Kindin schlab Caroline Wurmsen (16.07.1927)
6890Schlaf, Kindchen, schlaf Frau Reinsch, cand. phil. Max Beck (Waldeck) (1931)
O-6890Schlaf, Kindchen, schlaf Frau Reinsch, cand. phil. Max Beck (Waldeck) (Okt. 1931)
O-8142Schlaop, Kinding, schlaop Fr. Breese (Dez. 1931)
8142Schlap, Kinding, schlap Fr. Breese (1931)
O-8213Schneck, Schneck, Frau Reinsch (Greifswald), Max Beck (Bergheim)
8213Schnecke, Schnecke, Schneidermaus, Maurer Reinsch (o. D.)
4565Sechs Edelmänner ritten zum Tor hinaus Irmgard Wienholz (1927)
O-1744Seid lustig und fröhlich ihr Handwerksgesellen Rudolf Poggendorf (1927)
O-4345Seid lustig, seid fröhlich Rapprich (1927)
O-4811Spanien ist mein Heimatland Julius Kranshaar (1929)
O-5825Steh ich am eisernen Gitter Frau Stammwitz (1929)
O-4906Steh ich am eisernen Gitter Julius Kraushaar (1929)
O-5838Steh ich an mein Fensterlein Frau Michaelis (1929)
O-4900Steh ich an meinem Fensterlein Julius Kraushaar (1929)
O-5837Steh ich in finstrer Mitternacht Frau Michaelis (1929)
O-5834Steh ich noch am Eisengitter Frau Michaelis (1929)
8139Sünt de reuben riep, Herr Breese (Dez. 1931)
O-8139Sünt de reuben riep, Herr Breese (Dez. 1931)
O-8140Sünt de reuben riep, Herr Breese (Dez. 1931)
8141Suse, leiwe bruse Fr. Breese (1931)
O-8141Suse, leiwe bruse Fr. Breese (Dez. 1931)
O-10565Suse, leiwe Suse (20.01.1934)
4583Tied, tiedhöniken Caroline Wurmsen (1927)
O-4583Tied, tiedhöniken Caroline Wurmsen (16.07.1927)
O-4594Trauer über Trauer Caroline Wurmsen (16.07.1927)
4594Trauer über Trauer, hab verloren meinen Ring Caroline Wurmsen (1927)
O-10582Un dieser Stätte ward vor alten Zeiten (05.05.1934)
O-5653Uns' oll Badderbraudersöhn Paul Schönwogge, Otto Wobbe (Hrsg.) (1929)
O-4698Unsere gelbe Henne Dr. Kurt Pirk, Dr. Schulz (Köslin) (Jan.1929)
O-5836Warum willst du nicht Frau Michaelis (1929)
O-8151Was bringt die Gans Herr Breese (Dez. 1931)
O-10579Was hab'n wir für 'ne Orgel (20.01.1934)
O-4598Wat du die dengst, dat es nich, Caroline Wurmsen (16.07.1927)
4598Wat du die dengst, dat es nich, Caroline Wurmsen (16.07.1927)
O-2079Watt du vor bange hast Karlin C. H. (Rotgerberstr. 24) (1927)
4595Wene man nich, wene man nich Caroline Wurmsen (1927)
4596Wene man nich, wene man nich Caroline Wurmsen (1927)
O-4595Wene man nich, wene man nich Caroline Wurmsen (16.07.1927)
O-4596Wene man nich, wene man nich Caroline Wurmsen (16.07.1927)
O-2871Wenn der Frühling kommt Kirchhoff (1927)
O-4136Wenn die Blümlein draußen zittern Prof. Dr. Mathilde Haenicke (Stettin) (1927)
4557Wenn hier ein Pott mit Bohnen steiht Irmgard Wienholz (Juni 1927)
4597Wenn hier en Pott mit Bohnen steht Caroline Wurmsen (16.07.1927)
O-4557Wenn hier en Pott mit Bohnen steit Irmgard Wienholz (Juni 1927)
O-9349Wenn hier son Pott mit Bohnen steht Universitäts-Obersekretär Wolf Schult (07.09.1933)
O-4597Wenn hier son Pott mit Bohnen steht Caroline Wurmsen (16.07.1927)
8144Wenn Susanne Kaffee kocht Frau Breese (1931)
O-8144Wenn Susanne Kaffee kocht Frau Breese (Dez. 1931)
O-5655Wer is dod Wilhelm Markmann, Otto Wobbe (Hrsg.) (1929)
8138Wie, wie, wie Fr. Breese (1931)
O-8138Wie, Wie, Wie Fr. Breese (Dez. 1931)
9533Wir öffnen jetzt das Taubenhaus Erna Bleck (1934)
O-9533Wir öffnen jetzt das Taubenhaus Erna Bleck (10.06.1934)
4593Wir treten auf die Kette Caroline Wurmsen (1927)
O-4593Wir treten auf die Kette Caroline Wurmsen (16.07.1927)
O-6885Zopp zopp Zümmer, Frau Reinsch
6885Zopp, zopp, Zümmer Frau Reinsch (o. D.)
O-2881Zu Fuß bin ich gar Kirchhoff (1927)
Fragen, Hinweise, Kritik? Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen unter pommersches-volksliedarchiv@uni-greifswald.de
Ort:
Greifswald
  • Meistgeklickte Sammlungsobjekte:

    • As Bur la la ganz lütting wir [356]
    • Kleine Kinder können keinen Kaffee kochen. [321]
    • Stüp, stüp, Osternest, [313]
    • Es war ein Mädel jung [302]
    • Wollt Ihr wissen, wollt ihr wissen [299]
    • Ach ne, ach ne, du Zickenbuck [287]
    • As Burlala eers boren wör [283]
    • Fritz Franz Friedrich [280]
    • Adje, Christin! [278]
    • 10 kleine Negerlein, die schliefen in der Scheun [277]

Copyright © 2025 Pommersches Volksliedarchiv.