Skip to content
  • Datenschutz
  • Impressum

Pommersches Volksliedarchiv

Greifswald

  • Texte
  • Melodien
  • Orte
  • Menschen
  • Liederbücher
  • Das Projekt
    • Zur Geschichte des Volksliedarchivs
    • Aktuelles
  • Pommern singt
  • Toggle search form
Zeige Details Kirchhoff (1927)
Zeige Details Kirchhoff (1927)
Zeige Details Kirchhoff (1927)
Zeige Details Kirchhoff (1927)
Zeige Details Kirchhoff (1927)
Zeige Details Kirchhoff (1927)
Zeige Details Kirchhoff (1927)
Zeige Details Kirchhoff (1927)
Zeige Details Kirchhoff (1927)
Zeige Details Leive, bruge Guge Prof. Dr. Mathilde Haenicke (Stettin) (1927)
Zeige Details1, 2, 3, 4 Lehrer A. Lucht (1929)
Zeige Details1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 Caroline Wurmsen (1927)
Zeige Details1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 Caroline Wurmsen (16.07.1927)
Zeige Details1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 Caroline Wurmsen (16.07.1927)
Zeige Details1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 Caroline Wurmsen (16.07.1927)
Zeige Details1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 Caroline Wurmsen (1927)
Zeige DetailsAcht üm'n König (20.01.1934)
Zeige DetailsAcht üm'n König (20.01.1934)
Zeige DetailsAchteen Aben Caroline Wurmsen (16.07.1927)
Zeige DetailsAchten Aben stehn zwe Klaben Caroline Wurmsen (1927)
Zeige DetailsAdam Prof. Dr. Mathilde Haenicke (Stettin) (1927)
Zeige DetailsAdam hatte sieben Söhne Frau Prof. Mathilde Haenicke (Stettin) (1927)
Zeige DetailsAdebar, du Langebein Fr. Breese (1931)
Zeige DetailsAdebor Caroline Wurmsen (16.07.1927)
Zeige DetailsAdebor Caroline Wurmsen (16.07.1927)
Zeige DetailsAdebor (20.01.1934)
Zeige DetailsAdebor Fr. Breese (Dez. 1931)
Zeige DetailsAdebor Langben Caroline Wurmsen (1927)
Zeige DetailsAdebor odr Caroline Wurmsen (1927)
Zeige DetailsAdje Christin (24.06.1934)
Zeige DetailsAn der Quelle sass Stöwer (1927)
Zeige DetailsAnno Krug för föftig Otto Fingerhut, Frau Lembke (17.06.1934)
Zeige DetailsAuf dem Berge Sinai Otto Fingerhut (17.06.1934)
Zeige DetailsAuf der Alpe ragt ein Haus Julius Kraushaar (1929)
Zeige DetailsAuf einmal blüht im Jahr Kirchhoff (1927)
Zeige DetailsAuf's Land, auf's Land Kirchhoff (1927)
Zeige DetailsAuf's Land, auf's Land Kirchhoff (1927)
Zeige DetailsBah Lämming (20.01.1934)
Zeige DetailsBahschäping liep int holt Fr. Breese (1931)
Zeige DetailsBahschäping liep int holt Fr. Breese (Dez. 1931)
Zeige DetailsBimmel, bammel, below (20.01.1934)
Zeige DetailsBimmel, bemmel, beier Hoepke (02.03.1927)
Zeige DetailsBimmel, bemmel, beier Hoepke (1927)
Zeige DetailsBuh köcking, brumm Fr. Breese (1931)
Zeige DetailsBuh köcking, brumm Fr. Breese (Dez. 1931)
Zeige DetailsBuhköhking ut Halverstadt Hoepke (02.03.1927)
Zeige DetailsBuhköhking ut Halverstadt Hoepke (1927)
Zeige DetailsDas beste Bier im ganzen Nest Julius Kraushaar (1929)
Zeige DetailsDei Allsch, dei nahm dat Marquardt Briest (02.03.1927)
Zeige DetailsDei Allsch, dei nahm dat Marquardt Briest (1927)
Zeige DetailsDer Mensch soll nicht stolz Julius Kraushaar (1929)
Zeige DetailsDer Reiche lebt herrlich Julius Kraushaar (1929)
Zeige DetailsDer Sperling ist ein Vögelein Dr. Kurt Pirk, Dr. Schulz (Köslin) (Jan. 1929)
Zeige DetailsDor keem enmal en Scheper Paul Schönwogge, Otto Wobbe (Hrsg.) (1929)
Zeige DetailsDort unten im Tal Frau Michaelis (1929)
Zeige DetailsDort unten in der Mühle Frau Michaelis (1929)
Zeige DetailsDu lütte säute Zuckerpopp W. Schröder (Stralsund) (1907)
Zeige DetailsEia popaia (20.01.1934)
Zeige DetailsEin armer Fischer bin ich zwar Max Bede (05.05.1930)
Zeige DetailsEin Bauernmädchen ging zur Stadt Irmgard Wienholz (Juni 1927)
Zeige DetailsEin Bauernmädchen ging zur Stadt Irmgard Wienholz (1927)
Zeige DetailsEin Pommer von der rechten Prof. Dr. Mathilde Haenicke (Stettin) (1927)
Zeige DetailsEine Heldin wohl erzogen Julius Kraushaar (1929)
Zeige DetailsEine kleine Minkmaus Otto Fingerhut (17.06.1934)
Zeige DetailsEine meine micken macken J. Hiller (14.10.1927)
Zeige DetailsEine meine micken macken J. Hiller (1927)
Zeige DetailsEine meine Mienchen Uhrmacher J. Hiller (1927)
Zeige DetailsEine meine Mienchen Lehrer Bonn, Studienrat Dr. Siuts (1927)
Zeige DetailsEins, zwei, 3, 4, 5, 6, 7 Uhrmacher J. Hiller, Studienrat Dr. Siuts (14.10.1927)
Zeige DetailsEins, zwei, 3, 4, 5, 6, 7 Uhrmacher J. Hiller, Studienrat Dr. Siuts (1927)
Zeige DetailsEins, zwei, drei Prof. Dr. Mathilde Haenicke (1927)
Zeige DetailsEins, zwei, drei Prof. Mathilde Haenicke (1927)
Zeige DetailsEn, zwee, dree, vier Caroline Wurmsen (1927)
Zeige DetailsEn, zwee, dree, vier Caroline Wurmsen (16.07.1927)
Zeige DetailsEne dene Irmgard Wienholz (Juni 1927)
Zeige DetailsEne mene Prof. Dr. Mathilde Haenicke (Stettin) (1927)
Zeige DetailsEne mene Otto Fingerhut (17.06.1934)
Zeige DetailsEne mene Otto Fingerhut (17.06.1934)
Zeige DetailsEne mene Otto Fingerhut (17.06.1934)
Zeige DetailsEne, dene, ditschen, datschen Irmgard Wienholz (1927)
Zeige DetailsEr ist Nicks mi Kirchhoff (1927)
Zeige DetailsEs kommt ein Herr J. Hiller, Studienrat Dr. Siuts (14.10.1927)
Zeige DetailsEs kommt ein Herr W. Schröder (Stralsund) (1907)
Zeige DetailsEs kommt ein Herr aus Ninifee, Niniffe J. Hiller, Studienrat Dr. Siuts (1927)
Zeige DetailsEs kommt ein Herr aus Ninive, Ninive W. Schröder (Stralsund) (1907)
Zeige DetailsEs steht eine Linde Herr Breese (Dez. 1931)
Zeige DetailsEs wohnen zwei Schwäne am See Else Stöwe (1927)
Zeige DetailsEs wollt ein Jäger jagen Max Bede (05.05.1930)
Zeige DetailsFrisch Kammraden laßt uns Kirchhoff (1927)
Zeige DetailsGah von mi (20.01.1934)
Zeige DetailsGans up e deel, Herr Breese (Dez. 1931)
Zeige DetailsGäus up de Dehl Otto Fingerhut, Frau Lembke (17.06.1934)
Zeige DetailsGäus up de Dehl Universitäts-Obersekretär Wolf Schult (07.09.1933)
Zeige DetailsGäus up de Dehl Universitäts-Obersekretär Alfred Schult (01.03.1933)
Zeige DetailsGäus up de Dehl Herr Breese (Dez. 1931)
Zeige DetailsGäus up é Däl, Gäus up é Däl, Universitäts-Obersekretär Adolf Schult (07.09.1933)
Zeige DetailsGraf Eulenfels K. Fischer (1928)
Zeige DetailsGraf Eulenfels Blank (1928)
Zeige DetailsGute Nacht, gute Nacht unbekannt (02.11.1927)
Zeige DetailsGute Nacht, gute Nacht, wir lieben Alle! (02.11.1927)
Zeige DetailsGuten Tag, Frau Klapperjahn Herr Breese (Dez. 1931)
Zeige DetailsGuten Tag, guten Tag Otto Fingerhut, Frau Lembke (17.06.1934)
Zeige DetailsHans hät Hosen an Dr. Kurt Pirk, Dr. Schulz (Köslin) (Jan.1929)
Zeige DetailsHans sitt in' Schoosstean un flickte sine Schoh Frl. Susanne Erdmann (1934)
Zeige DetailsHans, Hans, Haunerloch (20.01.1934)
Zeige DetailsHänschen satt in'n Schorsteen Otto Fingerhut (17.06.1934)
Zeige DetailsHäschen in der Grube Uhrmacher J. Hiller (1927)
Zeige DetailsHäschen in der Grube Uhrmacher J. Hiller (14.10.1927)
Zeige DetailsHau de Katt den Stert af, Fräulein Susanne Erdmann (1934)
Zeige DetailsHe was kümt von Kirchhoff (1927)
Zeige DetailsHeididelditt, min Mann is Sneider (20.01.1934)
Zeige DetailsHeinrich schlief bei seiner Neuvermählten Herr Breese (Dez. 1931)
Zeige DetailsHerr Schmidt, Herr Schmidt Dr. Georg Schwarz, Otto Wobbe (Hrsg.) (1929)
Zeige DetailsHerr Schmidt, Herr Schmidt Vaz Klaw, Otto Wobbe (Hrsg.) (1929)
Zeige DetailsHerr Schmidt, Herr Schmidt Prof. Dr. Richard Schmitt, Otto Wobbe (Hrsg.) (1929)
Zeige DetailsHerr Schmidt, Herr Schmidt, Fritz Gräff, Otto Wobbe (Hrsg.)
Zeige DetailsHier ist's grün, hier ist Scherz, (1927)
Zeige DetailsHier ist's grün, hier ist Scherz, unbekannt (02.11.1927)
Zeige DetailsHolten dröding (20.01.1934)
Zeige DetailsHoppe, hoppe Reiter Prof. Dr. Mathilde Haenicke (Stettin) (1927)
Zeige DetailsHübsches junges Mädchen Herr Breese (Dez. 1931)
Zeige DetailsHuch heiß Panitschenschauh (20.01.1934)
Zeige DetailsHund hoch, Start siet Dr. Kurt Pirk, Dr. Schulz (Köslin) (Jan.1929)
Zeige DetailsIch bin ein freier Mann Julius Kranshaar (1929)
Zeige DetailsIch ging einmal für mich allein Julius Kraushaar (1929)
Zeige DetailsIch hab den Frühling gesehen Frau Zrumke (1930)
Zeige DetailsIch hab den Frühling gesehen Frau Zrumke (1930)
Zeige DetailsIch habe den Frühling gesehen Dr. Goebel, Frau Ziemke (1928)
Zeige DetailsIch hatte nicht Ruhe Kirchhoff (1927)
Zeige DetailsIck heww den Hamel sin Bein (20.01.1934)
Zeige DetailsIck un du Caroline Wurmsen (1927)
Zeige DetailsIck un du Caroline Wurmsen (16.07.1927)
Zeige DetailsIhr lieben Leutchen hört Kirchhoff (1927)
Zeige DetailsImmer fest runtertreten Dr. Kurt Pirk, Dr. Schulz (Köslin) (Jan.1929)
Zeige DetailsIn des Waldes tiefsten Gründen C. H. (1927)
Zeige DetailsJa als die Mutter ging zur Ruh Julius Kraushaar (1929)
Zeige DetailsJohann spann an Maurer Reinsch (Greifswald), Max Beck (Bergheim) (1931)
Zeige DetailsJohann und Fieken Marianne Renter (23.05.1932)
Zeige DetailsJohann, spann an Maurer Reinsch (Greifswald), Max Beck (Bergheim) (1931)
Zeige DetailsJule holl di fast Universitäts-Obersekretär Wolf Schult (07.09.1933)
Zeige DetailsJule holl di fat, nu geiht de Trödel los Universitäts-Obersekretär Adolf Schult (1933)
Zeige DetailsKeine Feuer, keine Kohle Max Bede (05.05.1930)
Zeige DetailsKlapperstorch Frau Reinsch (Greifswald), Max Beck (Bergheim) (1931)
Zeige DetailsKlapperstorch du ohler, Maurer Reinsch (o. D.)
Zeige DetailsKricht kricht durch Uhrmacher J. Hiller, Studienrat Dr. Siuts (14.10.1927)
Zeige DetailsKricht kricht durch, durch diese goldene Brücke Uhrmacher J. Hiller, Studienrat Dr. Siuts (1927)
Zeige DetailsLaßt uns ein Kirchhoff (1927)
Zeige DetailsLaßt uns ein Lied Kirchhoff (1927)
Zeige DetailsLeise rauscht es in Kirchhoff (1927)
Zeige DetailsLot is tod Dr. Georg Schwarz, Otto Wobbe (Hrsg.) (1929)
Zeige DetailsLott is dot O. Lühw (Lassau), Otto Wobbe (Hrsg.) (1929)
Zeige DetailsLott is dot Otto Wobbe (Hrsg.) (1929)
Zeige DetailsLott is dot Wilhelm Markmann, Otto Wobbe (Hrsg.) (1929)
Zeige DetailsLott is dot Otto Wobbe (Hrsg.) (1929)
Zeige DetailsLott is dot Viena Vaitwe, Otto Wobbe (Hrsg.) (1929)
Zeige DetailsLott is dot O. Lühw (Lassau), Otto Wobbe (Hrsg.) (1929)
Zeige DetailsLott is dot Hermann Klaudiur, Otto Wobbe (Hrsg.) (1929)
Zeige DetailsLott is dot Otto Wobbe (Hrsg.) (1929)
Zeige DetailsLott is dot Marie Wagner, Otto Wobbe (Hrsg.) (1929)
Zeige DetailsLütt Anning, Susanning Else Stöwe (1927)
Zeige DetailsLütt Anning, Susanning Else Schuldt (1932)
Zeige DetailsLütt Matten Du Hås Else Stöwe (1927)
Zeige DetailsMachet auf das Tor Erna Bleck (10.06.1934)
Zeige DetailsMachet auf das Tor Otto Fingerhut (17.06.1934)
Zeige DetailsMachet auf das Tor Erna Bleck (1934)
Zeige DetailsMacht Laden zu (20.01.1934)
Zeige DetailsMacht man im Leben kaum Frau Zrumke (1930)
Zeige DetailsMariechen saß auf einem Stein Erna Bleck (10.06.1934)
Zeige DetailsMariechen saß weinend am Strande Frau Michaelis (1929)
Zeige DetailsMariechen saß weinend im Garten Herr Breese (Dez. 1931)
Zeige DetailsMariechen saß weinend im Garten Lehrer Nemitz, (Laber) (Dez. 1931)
Zeige DetailsMariechen saß weinend im Garten Marieluise Müller (10.10.1929)
Zeige DetailsMariechen saß weinend im Garten Emma Weisenburg (1929)
Zeige DetailsMariechen saß weinend im Garten Frau Zugführer Lange, geb. Schwartz (1929)
Zeige DetailsMariechen saß weinend im Garten Marta Mischn (1929)
Zeige DetailsMariechen saß weinend im Garten Frau Stammwitz (1929)
Zeige DetailsMariechen saß weinend im Garten Redmann (1929)
Zeige DetailsMatrosen, Matrosen stud. phil. Heinemann (1931)
Zeige DetailsMein guter Michel liebet mich Else Stöwe (1927)
Zeige DetailsMeine Mu' meine Mu Uhrmacher J. Hiller (14.10.1927)
Zeige DetailsMeine Mu' meine Mu meine Mutter schickt mich her Uhrmacher J. Hiller (1927)
Zeige DetailsMin oll Großvavader sprekt Heyer (Boitzenburg/Elbe) (1928)
Zeige DetailsMin Vadder heit Hans Voagelnest Christian Lebahn (1932)
Zeige DetailsMir ist eine Gans gestohlen Uhrmacher J. Hiller, Studienrat Dr. Siuts (1927)
Zeige DetailsMir ist eine Gans gestohlen Uhrmacher J. Hiller, Studienrat Dr. Siuts (14.10.1927)
Zeige DetailsMir ist eine Gans gestohlen Uhrmacher J. Hiller, Studienrat Dr. Siuts (14.10.1927)
Zeige DetailsMit einem Fiedelbogen und einer Baßgeige Kirchhoff (1927)
Zeige DetailsMorgen muß mein Schatz abreisen Kirchhoff (1927)
Zeige DetailsMorgen muss ich fort von hier Frau Michaelis (1929)
Zeige DetailsMudder Witt, Mudder Witt Universitäts-Obersekretär Wolf Schult (07.09.1933)
Zeige DetailsMudder Wittsch, Mudder Wittsch (20.01.1934)
Zeige DetailsMutter Witsch, Mutter Witsch, Frau Breese (1931)
Zeige DetailsMutter Wittsch, Mutter Wittsch Frau Breese (Dez. 1931)
Zeige DetailsO Mein O Mein O Mein Julius Kraushaar (1929)
Zeige DetailsOll Mann wull rieden Margot Bluhm (1932)
Zeige DetailsOll Mann wull rieden Marianne Renter (23.05.1932)
Zeige DetailsÖng döng do Hoepke, Berlin (02.03.1927)
Zeige DetailsÖng döng troa kattr Hoepke, Berlin (1927)
Zeige DetailsÖng döng troa kattr Hoepke, Berlin (02.03.1927)
Zeige DetailsPöte, pöte Prof. Dr. Mathilde Haenicke (Stettin) (1927)
Zeige DetailsPöte, pöte Prof. Dr. Haenicke (1927)
Zeige DetailsPüthöneken, Püthöneken Prof. Dr. Mathilde Haenicke (Stettin) (1927)
Zeige DetailsRi, ra, rutsch Uhrmacher J. Hiller, Studienrat Dr. Siuts (14.10.1927)
Zeige DetailsRi, ra, rutsch, wir fahren in der Kutsch Uhrmacher J. Hiller, Studienrat Dr. Siuts (1927)
Zeige DetailsRingel, rangel, Rosenkranz Poppendanz Eierschal Uhrmacher J. Hiller, Studienrat Dr. Siuts (1927)
Zeige DetailsRingel, ringel Rosenkranz Max Bede (05.05.1930)
Zeige DetailsRingel, ringel Rosenkranz Uhrmacher J. Hiller, Studienrat Dr. Siuts (14.10.1927)
Zeige DetailsRumm mit mi in'n dunkeln (20.01.1934)
Zeige DetailsSchlab, Kindin schlab Caroline Wurmsen (16.07.1927)
Zeige DetailsSchlab, Kindin schlab Caroline Wurmsen (1927)
Zeige DetailsSchlaf, Kindchen, schlaf Frau Reinsch, cand. phil. Max Beck (Waldeck) (1931)
Zeige DetailsSchlaf, Kindchen, schlaf Frau Reinsch, cand. phil. Max Beck (Waldeck) (Okt. 1931)
Zeige DetailsSchlaop, Kinding, schlaop Fr. Breese (Dez. 1931)
Zeige DetailsSchlap, Kinding, schlap Fr. Breese (1931)
Zeige DetailsSchneck, Schneck, Frau Reinsch (Greifswald), Max Beck (Bergheim)
Zeige DetailsSchnecke, Schnecke, Schneidermaus, Maurer Reinsch (o. D.)
Zeige DetailsSechs Edelmänner ritten zum Tor hinaus Irmgard Wienholz (1927)
Zeige DetailsSeid lustig und fröhlich ihr Handwerksgesellen Rudolf Poggendorf (1927)
Zeige DetailsSeid lustig, seid fröhlich Rapprich (1927)
Zeige DetailsSpanien ist mein Heimatland Julius Kranshaar (1929)
Zeige DetailsSteh ich am eisernen Gitter Julius Kraushaar (1929)
Zeige DetailsSteh ich am eisernen Gitter Frau Stammwitz (1929)
Zeige DetailsSteh ich an mein Fensterlein Frau Michaelis (1929)
Zeige DetailsSteh ich an meinem Fensterlein Julius Kraushaar (1929)
Zeige DetailsSteh ich in finstrer Mitternacht Frau Michaelis (1929)
Zeige DetailsSteh ich noch am Eisengitter Frau Michaelis (1929)
Zeige DetailsSünt de reuben riep, Herr Breese (Dez. 1931)
Zeige DetailsSünt de reuben riep, Herr Breese (Dez. 1931)
Zeige DetailsSünt de reuben riep, Herr Breese (Dez. 1931)
Zeige DetailsSuse, leiwe bruse Fr. Breese (1931)
Zeige DetailsSuse, leiwe bruse Fr. Breese (Dez. 1931)
Zeige DetailsSuse, leiwe Suse (20.01.1934)
Zeige DetailsTied, tiedhöniken Caroline Wurmsen (16.07.1927)
Zeige DetailsTied, tiedhöniken Caroline Wurmsen (1927)
Zeige DetailsTrauer über Trauer Caroline Wurmsen (16.07.1927)
Zeige DetailsTrauer über Trauer Caroline Wurmsen (16.07.1927)
Zeige DetailsTrauer über Trauer, hab verloren meinen Ring Caroline Wurmsen (1927)
Zeige DetailsUn dieser Stätte ward vor alten Zeiten (05.05.1934)
Zeige DetailsUns' oll Badderbraudersöhn Paul Schönwogge, Otto Wobbe (Hrsg.) (1929)
Zeige DetailsUnsere gelbe Henne Dr. Kurt Pirk, Dr. Schulz (Köslin) (Jan.1929)
Zeige DetailsWarum willst du nicht Frau Michaelis (1929)
Zeige DetailsWas bringt die Gans Herr Breese (Dez. 1931)
Zeige DetailsWas hab'n wir für 'ne Orgel (20.01.1934)
Zeige DetailsWat du die dengst, dat es nich, Caroline Wurmsen (16.07.1927)
Zeige DetailsWat du die dengst, dat es nich, Caroline Wurmsen (16.07.1927)
Zeige DetailsWatt du vor bange hast Karlin C. H. (Rotgerberstr. 24) (1927)
Zeige DetailsWene man nich, wene man nich Caroline Wurmsen (16.07.1927)
Zeige DetailsWene man nich, wene man nich Caroline Wurmsen (16.07.1927)
Zeige DetailsWene man nich, wene man nich Caroline Wurmsen (1927)
Zeige DetailsWene man nich, wene man nich Caroline Wurmsen (1927)
Zeige DetailsWenn der Frühling kommt Kirchhoff (1927)
Zeige DetailsWenn die Blümlein draußen zittern Prof. Dr. Mathilde Haenicke (Stettin) (1927)
Zeige DetailsWenn hier ein Pott mit Bohnen steiht Irmgard Wienholz (Juni 1927)
Zeige DetailsWenn hier en Pott mit Bohnen steht Caroline Wurmsen (16.07.1927)
Zeige DetailsWenn hier en Pott mit Bohnen steit Irmgard Wienholz (Juni 1927)
Zeige DetailsWenn hier son Pott mit Bohnen steht Caroline Wurmsen (16.07.1927)
Zeige DetailsWenn hier son Pott mit Bohnen steht Universitäts-Obersekretär Wolf Schult (07.09.1933)
Zeige DetailsWenn Susanne Kaffee kocht Frau Breese (1931)
Zeige DetailsWenn Susanne Kaffee kocht Frau Breese (Dez. 1931)
Zeige DetailsWer is dod Wilhelm Markmann, Otto Wobbe (Hrsg.) (1929)
Zeige DetailsWie, wie, wie Fr. Breese (1931)
Zeige DetailsWie, Wie, Wie Fr. Breese (Dez. 1931)
Zeige DetailsWie, Wie, Wie Fr. Breese (Dez. 1931)
Zeige DetailsWir öffnen jetzt das Taubenhaus Erna Bleck (10.06.1934)
Zeige DetailsWir öffnen jetzt das Taubenhaus Erna Bleck (1934)
Zeige DetailsWir treten auf die Kette Caroline Wurmsen (1927)
Zeige DetailsWir treten auf die Kette Caroline Wurmsen (16.07.1927)
Zeige DetailsWir treten auf die Kette Caroline Wurmsen (16.07.1927)
Zeige DetailsZopp zopp Zümmer, Frau Reinsch
Zeige DetailsZopp, zopp, Zümmer Frau Reinsch (o. D.)
Zeige DetailsZu Fuß bin ich gar Kirchhoff (1927)
Fragen, Hinweise, Kritik? Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen unter pommersches-volksliedarchiv@uni-greifswald.de
Ort:
Greifswald
  • Meistgeklickte Sammlungsobjekte:

    • Bur, bur bafke, [149]
    • Was vertauscht ist [137]
    • Ein Bäuerlein ging zur Stadt ho ho [135]
    • Backe, backe, Kuchen, [131]
    • Hann', spann an, spannt Katte veure Waage! [128]
    • Wir Weiber wollen waschen [122]
    • Ich wand einmal einen [113]
    • Ene mene Miesmaus lief ums Rathaus [111]
    • Wea eis eia Jud in't Wota fallen [111]
    • Kreuzpolka [111]

Copyright © 2022 Pommersches Volksliedarchiv.